document.write(''); document.write('
'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(' '); document.write('Hermann'); document.write('-Montag, 06.09.2021, 19:16'); document.write('
'); document.write('
ruler
'); document.write(''); document.write(' Ja, der Stangensteig ist fantastisch, aber du schreibst ganz recht, dass das Ding gefährlich ist, man am Abgrund läuft und ein Absturz hier höchstwahrscheinlich tödlich ist. Nenn mich einen Angsthasen, aber ich finde es unverantwortlich, hier mit Kindern zu gehen (wir sind wieder umgekehrt!). Jedes Kind kann mal stolpern ... und dann? (Warum) muss das sein?
Zitat "Die Kinder fanden den Weg (und die Brücke) die ganze Zeit richtig toll." - Ja klar, die können die Gefahr in dem Alter ja gar nicht recht einschätzen! Mir wird schlecht, wenn ich auf den Fotos das Mädchen am Seil laufen sehe ... sorry. Muss man den Schutzengel so herausfordern???'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write('
'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(' '); document.write('Felix Klein'); document.write('-Donnerstag, 29.07.2021, 22:53'); document.write('
'); document.write('
ruler
'); document.write(''); document.write(' So den Kindern hat die Wanderung so gut gefallen, dass wir sie als Schulabschlusswanderung dieses Jahr nochmal gemacht haben. Parkpreis in Hammersbach ist mittlerweile bei 10€ für 12 Stunden, aber immer noch besser als am Eibsee wo es nun 17€ kostet... Der Sagenhafte Zauberwaldpfad ist wieder etwas hergerichtet aber so super toll ist er bisher nicht. Es ist uns trotz überfülltem Parkplatz auch kein Mensch drauf begegnet. Sonst alles bestens, dank des vielen Regens in letzter Zeit war viel Wasser in der Klamm. Schön auch zu sehen wie schnell die Kinder fitter werden. Letztes Jahr haben wir mit unserem fast 4 jährigen noch knappe 6 Stunden reine Gehzeit für die Runde gebraucht. Dieses Jahr mit 5 Jahren waren es nur noch 4,5 Stunden.'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write('
'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(' '); document.write('Alexander Frey'); document.write('-Montag, 09.11.2020, 10:13'); document.write('
'); document.write('
ruler
'); document.write(''); document.write(' Update 8.11.2020 Heute war der Stangensteig schneefrei und gut zu begehen. Die Klamm ist zwar gesperrt, lässt sich aber im Notfall benutzen, da nur durch eine Kette versperrt. Kurz nach Überquerung der Eisenbrücke kann man über einen schmalen Pfad direkt zu den Knappenhäusern aufsteigen. Nicht kindgerecht, leichte Kletterei(I). Ist in der AV-Karte mit Pünktchen eingezeichnet. Hupfleitenjoch ebenfalls schneefrei.'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write('
'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(' '); document.write('Betty'); document.write('-Dienstag, 08.09.2020, 19:23'); document.write('
'); document.write('
ruler
'); document.write(''); document.write(' Update September 2020: Wir waren heute auf dem Stangensteig - er ist offen und super begehbar!! War ein klasse Erlebnis! '); document.write('
'); document.write('
'); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write('
'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(' '); document.write('Ursula Schmitt'); document.write('-Mittwoch, 29.07.2020, 23:18'); document.write('
'); document.write('
ruler
'); document.write(''); document.write(' Tolle Seite, die ihr da geschaffen habt.
Update laut offizieller Seite: Die Höllentalangerhütte und die Höllentalklamm sind geöffnet. Der zweite Zustieg zur Höllentalangerhütte über den Stangensteig bleibt noch auf absehbare Zeit gesperrt. Die Übergänge über das Hupfleitenjoch vom Kreuzeck (Kreuzeckbahn) und der Rinderschartenweg vom Osterfelderkopf (Alpspitzbahn) sind ebenso geöffnet.
Herzliche Grüße'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write('
'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(' '); document.write('Felix Klein'); document.write('-Freitag, 29.05.2020, 23:51'); document.write('
'); document.write('
ruler
'); document.write(''); document.write(' So heute war das Höllental dran solange noch die Corona Ruhe herrscht. Hat super geklappt, war wirklich ruhig was aber sicher auch dem nicht ganz optimalen Wetter geschuldet war (kalt und wolkig). Wir sind wie ihr über den Stangensteig rauf, dann aber bis zur Hütte und durch die Klamm runter mit unseren dreien (3,6,7). Ich muss sagen wirklich eine tolle abwechslungsreiche Wanderung! Leider ist der Sagenwaldpfad mehr oder weniger nicht mehr vorhanden. Die Spielstationen sind weg oder kaputt und offiziel ist er im Moment sogar gesperrt. Den Stangensteig gerade bis zur Brücke empfand ich als völlig ungefährlich. Wenn man den Kindern sagt sie sollen hangseitig laufen, müssten sie schon einen Hechtsprung machen um runter zu fallen. Wie ist Steffi mit ihrer Höhenangst über die Brücke gekommen? Nach der Brücke sind tatsächlich ein zwei brenzligere Stellen wo man die Kinder nochmal zur Vorsicht ermahnen sollte. Unser 3 jähriger will ehh dauerhaft die Hand haben =D. Höllentalangerhütte ist recht teuer (5,20 für ein 0,5 l Getränk Oo) aber das Essen war okay. Zweiter Preishammer ist der Parkplatz in Hammersbach mit 8€...'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write(''); document.write('
'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(' '); document.write('schobidu '); document.write('-Freitag, 09.09.2016, 14:29'); document.write('
'); document.write('
ruler
'); document.write(''); document.write(' Hallo liebe Familie Steiner,
'); document.write('
'); document.write('euer Bericht ist zwar schon etwas älter, aber er hat uns gestern sehr gut geholfen. Wir sind quasi euren Fotos nachgelaufen. Super gemacht!! Vielen Dank für die hilfreichen Details.
'); document.write('Wir sind genauso gelaufen, allerdings bis hoch zur Höllentalanger Hütte und dann auf dem Rückweg durch die Klamm zurück. Allerdings sind unsere Kinder auch schon zwölf und vierzehn.
'); document.write('
'); document.write('Werde mir auf eurer Seite wohl noch öfter Ideen holen. Ganz tolle Idee was ihr da macht.
'); document.write('
'); document.write('Liebe Grüße
'); document.write('Familie Sch.'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(''); document.write('
'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(' '); document.write('Alexander S.'); document.write('-Dienstag, 24.05.2016, 14:26'); document.write('
'); document.write('
ruler
'); document.write(''); document.write(' Hallo und vielen Dank auch von mir für die Anregung und die sehr hilfreiche Wegbeschreibung. Ich bin am 21.5.2016 auch noch den Weg zur Höllentalangerhütte gegangen und konnte dort unterwegs auch noch paar Schneebälle machen, bei vermutlich ca. 30 Grad in der Sonne. Weniger angenehm empfand ich den nach meinem Geschmack etwas zu dichten "Gegenverkehr" auf dem Stangensteig, evtl. gehe ich nächstes Mal in die andere Richtung. Verraten Sie vielleicht noch, wie Sie die 560 Höhenmeter ermittelt haben? Gerne per E-Mail.
'); document.write('Grüße aus München'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(''); document.write('
'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(' '); document.write('Claudia Gratz'); document.write('-Sonntag, 10.08.2014, 21:44'); document.write('
'); document.write('
ruler
'); document.write(''); document.write(' Ganz begeistert von dieser Tour möchte ich mich bei Ihnen sehr herzlich für die tolle Beschreibung bedanken. Ich habe die Tour am 08.08.2014 mit meinem Sohn (10J.)gemacht, der damit auch zum ersten Mal gewandert ist. Eine mitgenommene Taschenlampe ermöglichte den Durchgang durch einen ansonsten stockfinsteren kleinen Tunnel auf dem Stangensteig. Der Kitzel duch die Finsternis zu tappen erhöhte den Spannungsfaktor für meinen Sohn nochmals, ebenso wie ein kleiner, schwarzer Bergsalamander, den er in die Hand nehmen konnte.
'); document.write('Unsere "große" Pause machten wir im Tal vor dem eigentlichen Durchgang durch die Klamm. Ich hatte eine kleine Gaskartusche und ein Campinggeschirr dabei. So konnten wir uns dort mit dem Wasser des Flusses eine Tütensuppe, Kaffee und Tee kochen. Zumindest für meinen Sohn entstand dadurch eine richtig jungentypische Abenteurerromantik und für die Natur ging davon auch keine Gefahr aus.
'); document.write('Ich hielt die ganze Zeit über die Kopien Ihrer Tourbeschreibung in den Händen und war vor allem über die eingezeichneten Pfeile sehr dankbar und über die Idee eines Regenschutzes für den Fotoapparat. Ich hatte mir eine alte Pappe auf Taschenbuchformat zugeschnitten und mit Klebeband rundherum abgedichtet.Das klappte super :-).
'); document.write('Anmerkung: Derzeit wird die Höllentallagerhütte neu gebaut (bis 2015). Die alte Hütte wurde abgerissen.Nahezu permanent wird Baumaterial mittels Hubschrauber dorthin geflogen. Der Lärm der Hubschrauber war das einzig beeinträchtigende für mich auf dieser Tour.
'); document.write('
'); document.write(''); document.write('
'); document.write('
'); document.write(''); document.write('
'); document.write('
'); document.write('
'); document.write(' '); document.write('Gerhard Reisnecker'); document.write('-Sonntag, 22.06.2014, 21:49'); document.write('
'); document.write('
ruler
'); document.write(''); document.write(' Vielen Dank für die super-ausführliche Tour-Beschreibung. Wir haben die Höllental-Klamm mit Stangensteig schon früher gemacht, aber den Alternativweg über den Sagenhaften-Bergwald kannten wir noch nicht und unsere Kinder (8+10) waren auch begeistert davon.
'); document.write('Wir haben die Tour allerdings in der anderen Richtung gemacht: Anstieg zur Höllentalklamm-Eingangshütte über den Normalweg von Hammersbach aus, dann durch die Klamm, danach zurück über den Stangensteig und den Weg durch den Hammersbacher Teil des Sagenhaften-Bergwald-Pfades. Diese Richtung erschien uns besser, da vor allem der Höhengewinn in der Klamm ganz unmerklich passiert, da es durch die eindrucksvolle Natur so kurzweilig und abwechslungsreich ist. Ausserdem ist bergauf die Rutschgefahr nicht so gross (mit guten Schuhen eh kein Problem). Überhaupt war es bei unseren Besuchen noch nie so nass, als hätte uns jemand eine Flasche Wasser auf den Kopf gegossen :-) . Es gibt ja auch mehrfach kleine Alternativwege, entweder im Freien (wo man etwas feuchter wird) oder durch die Tunnels. Ansonsten ist die Warnung mit den Hunden sehr richtig, wir verstehen nicht, warum so viele Leute ihre Vierbeiner durch die enge Klamm führen müssen. Manche Hunde bellen von vorn bis hinten, wir haben das vom Stangensteig aus von unten aus der Klamm gehört. Den Sagenhaften-Bergwald-Pfad fanden wir hinunter auch angenehmer, bergauf zieht der vermutlich schon ganz schön an.
'); document.write('Sonstige Updates (vom 22.6.2014): das 12-stündige Parken kurz vor Hammersbach kostet jetzt 3 Euro (wir waren nach 6 Stunden wieder zurück beim Auto, mit zwei Pausen und kurzen Spielzeiten im Sagenhaften-Bergwald). Der Klamm-Eintritt beträgt jetzt 4 Euro für Erwachsene (Kinder und AV-Mitglieder immer noch 1,-€) und gleich nach der Klamm-Eingangshütte gibt es jetzt einen Container mit einem kleinem Museum zur Klamm-Geschichte (vom Blei- und Molybdän-Abbau über den Bau des Klamm-Weges bis hin zur Kunst sind eigentlich alle wichtigen Aspekte vertreten).'); document.write('
'); document.write('
');